AFW Thüringen n.e.V.
  • Home
  • Der Verein
    • Jugend
    • Marktplatz
    • Camping
    • Videos
    • Downloads
  • Terminkalender
  • Wissenswert
    • Gelände- und Wanderreiten
    • Pferdehaltung
    • Ausbildungsinhalte
    • Berichte Veranstaltungen
    • VFD Positionspapiere
    • Zitate der Meister
  • AFW-Shop
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Login/Logout

Kurse/Lehrgänge m. Prüfung

 

Themen der Pferdekundeausbildung I (früher "Basispass Pferdekunde")
Kursumfang ca. 20 UE 

Grundlagen

  • Evolution der Pferde
  • Ethische Grundsätze - VFD Leitsätze

Gesetze, Unfallverhütung und Versicherungen
Versicherungsschutz und Haftungsfragen, Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden

  • Tierschutzgesetz
  • Leitlinien zur Pferdehaltung nach TschG
  • Positionspapier zu den Leitlinien
  • Gedanken zum Tierschutz
  • Unfallverhütung beim Umgang mit Pferden
  • Haftungsfragen und Versicherungen für Pferdehalter
  • Pferdepass/Equidenpass

Pferdekunde
Körperbau und Verhaltensweisen des Pferdes, Bedürfnisse des Pferdes

  • Rassen
  • Exterieur 
  • Grundfarben und Abzeichen, Farben und Abzeichen , 
  • Verhaltensweisen der Pferde
  • Grundbedürfnisse des Pferdes
  • Gesichtsfeld des Pferdes 
  • Gangarten (Grundgangarten)
  • Sinne des Pferdes
  • Die Verdauung und artgerechte Fütterung
  • Risiken und Unfallverhütung: Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden

Haltung, Fütterung, Gesundheit und Pflege
Haltungsformen und Haltungsanforderungen (insbesondere Auslauf- Gruppenhaltung, Laufstallhaltung, Boxenhaltung und Unzulässigkeit dauerhafter Ständerhaltung), Fütterung und Tränken,  Pflege und Hufschutz, Erkennen von Erkrankungen, Verhalten bei Unfällen und Erkrankungen

  • pferdegerechte Haltungsformen
  • Pferdefütterung
  • Gifte für Pferde, Giftpflanzen, giftige Bäume
  • Der Huf, Hufmechanismus
  • Hufverletzungen, Hufschutz und Hufpflege
  • Pflege des Pferdes
  • Zähne und Zahnpflege
  • Kreislaufsystem 
  • Muskulatur 
  • Atmungsorgane 
  • Erkennbare Veränderungen 
  • Skelett des Pferdes, Vergleich von Mensch und Pferd 
  • Stellungsfehler 
  • Anatomie des Pferdes, Exterieur und Beurteilung
  • Vor- und Hinterhand des Pferdes 
  • Zähne und Zahnaltersbestimmung 
  • Eingeweide des Pferdes 
  • Parasiten/Würmer des Pferdes
  • Erkennen von Erkrankungen und Maßnahmen
  • PAT und Belastung
  • Veterinärkunde, Erste Hilfe
  • Erkennen von Giftpflanzen

Umgang, Erziehung und Vorbereiten zum Reiten
Führen (auch im Straßenverkehr)

  • Umgang und Erziehung
  • Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern
  • Verhaltensweisen des Pferdes und verhaltensgerechter Umgang
  • sicheres Anbinden und Anbindeknoten
  • Führpositionen
  • Führen auf öffentlichen Wegen und im Straßenverkehr
  • Führen und Verladen, Verladen und Sicherheit
  • Ausrüstung

Filme im Kurs: 

  • Evolution der Pferde
  • Hufschutz und Notmaßnahmen 
  • Pflege des Wanderreitpferdes *)
  • Führen im Straßenverkehr (Filmausschnitt) *)
  • Zähne und Zahnpflege *)

*)Lehrfilme von Wanderreiten Schräder

Weitere Themen werden im Rahmen des Kurses behandelt.
Die Kursteilnehmer erhalten ausführliche Lehrunterlagen zu allen vorstehenden Themen ausgehändigt.

AFW-Ausbilder erhalten auf diese Kursinhalte abgestimmte Schulungsunterlagen (Kurzfilme, PPT-Präsentetionen, Folien etc.)

VFD-Bodenarbeit

Der Lehrgang dient dem bewussten und artgerechten Umgang mit dem Partner Pferd vom Boden aus. Eine sinnvolle Bodenarbeit ist Gymnastizierung, Konzentrations- und Gehorsamsübung mit Pferden zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Sie dient der vorbereitenden höheren Ausbildung in allen Disziplinen des Reit- und Fahrsports und dem Ziel der verlässlichen Bildung von Aufmerksamkeit, Respekt und Vertrauen zwischen Mensch und Pferd.

Kursdauer:  mindestens 20 Unterrichtseinheiten

Vorleistungen: VFD Prüfung „Pferdekunde I“ und Vorbereitungslehrgang „Bodenarbeit“ mit mindestens 20 Unterrichtseinheiten

Kursinhalt:  mindestens folgende Themengebiete:
•  Besondere Anforderungen und Gefahren bei der Bodenarbeit
•  Sichere, korrekte und pferdegerechte Ausrüstung für Mensch und Pferd
•  Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
•  Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd/Situation
•  Methoden und Ausrüstung bei der Bodenarbeit
•  Signale der Pferde erkennen und entsprechend reagieren
•  Erkennen und Abstimmen der eigenen Ausstrahlung und Körpersprache
•  Angstbewältigung bei Mensch und Pferd
•  Selbstbewusster und konsequenter Umgang mit dem Pferd
•  Entwicklung von Respekt und Vertrauen – und dadurch Probleme klären und auflösen
•  Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen bei der Bodenarbeit
•  Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Alter, Gesundheitszustand und Pferdetyp
•  Verhalten auf dem Platz/in der Halle und gegenüber Dritten
•  Aufbau und Zeitplanung der Lektionen in der jeweiligen Ausprägung der Bodenarbeit
•  Bedeutung und Einsatz von Hilfsmitteln
•  Touchierpunkte und Einwirkung
•  Optimierung der Hilfen/Reduzierung von Kraft und Hilfsmitteln
•  Antreten, halten, rückwärts richten, seitwärts weichenWendung um die Vor- und Hinterhand
•  Tempokontrolle: Schritt, Trab
•  Arbeit an verschiedenen Hindernissen

Kurse/Lehrgänge m. Prüfung 11. Juni 2016

Pferdekunde II (Sachkundenachweis nach § 11 TierSchG)

Die bestandene Prüfung der Pferdekunde II gilt als Nachweis eines für das Halten von Pferden ausreichenden Wissens und praktischen Könnens und wird von vielen Veterinärämtern als Sachkundenachweis nach § 11 TierSchG anerkannt.

Voraussetzung für die Teilnahme bzw. für die Prüfung ist eine bestandene Prüfung der Pferdekunde I, sowie die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs im Umfang von min. 30 UE.

Das empfohlene Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre

 

Die wesentliche Inhalte des Vorbereitungskurses sind:

 

Gesetze und Verordnungen für Pferdehalter

  • Tierschutzgesetz und Tierschutz-Richtlinien
  • Anmelde-, Versicherungspflichten und Haftungsfragen
  • Verladen und Transportieren, Equidenpass
  • Sonstige Bestimmungen in der Pferdehaltung

 

Erweiterung des Basiswissens der Pferdekunde I

  • Pferdeverhalten erkennen
  • Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
  • Beurteilung der Tagesform des Pferdes
  • Gesundheitsvorsorge (Impfen, Entwurmen, Zahnkontrolle, Hufpflege, ...) 
  • Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten und Hengsten (auch beim Führen)
  • Weide und Weidehygiene

 

  1. Kurse nach Vereinbarung
  2. Sichtung für Übungsleiteranwärter
  3. VFD Reitprüfungen
  4. Übungsleiterausbildung Basis

Unsere nächsten Lehrgänge, Kurse und Seminare

  • Befähigungsnachweis Tiertransport

    Befähigungsnachweis Tiertransport

    01-11-2025 9:00 am -3:30 pm
    Reiterhof Weitz
    145,00€
  • VFD Pferdekunde I

    VFD Pferdekunde I

    10-04-2026 9:00 am - 12-04-2026 5:00 pm
    Reiterhof Weitz
    120,00€
  • Erste Hilfe Pferd

    Erste Hilfe Pferd

    17-04-2026
    Reiterhof Weitz
    40,00€
  • Sachkundenachweis Pferdekunde nach TschG

    Sachkundenachweis Pferdekunde nach TschG

    17-04-2026 9:00 am - 19-04-2026 5:00 pm
    Reiterhof Weitz
    295,00€
  • Geländereiterkurs

    Geländereiterkurs

    01-05-2026 - 03-05-2026
    Stonehill
    180,00€
  • Der Huf - Tagesseminar  Gesunderhaltung und alternativer Hufschutz

    Der Huf - Tagesseminar Gesunderhaltung und alternativer Hufschutz

    09-05-2026 10:00 am -5:00 pm
    Landhotel zur grünen Kutte
    80,00€
  • Wanderritt in der Rhön

    Wanderritt in der Rhön

    22-05-2026 - 25-05-2026
    Landhotel zur grünen Kutte
    120,00€
  • Weideseminar mit Silke Dehe

    Weideseminar mit Silke Dehe

    31-05-2026 10:00 am -6:00 pm
    Burgbauernhof Katzensteun
    80,00€
  • Befähigungsnachweis Tiertransport

    Befähigungsnachweis Tiertransport

    24-10-2026 9:00 am -3:30 pm
    Reiterhof Weitz
    165,00€

Infos und Artikel

  • Wanderritt im Juni 2025 in der Rhön
  • Geländereiterkurs 2025
  • Hufseminar
  • Neue Übungsleiter in Hessen
  • 'Sachkundenachweise' nach TierSchG
  • Bewährtes Konzept zum Sachkundenachweis
© 2025 AFW Thüringen
AFW Thüringen n.e.V.
  • Home
  • Der Verein
    • Jugend
    • Marktplatz
    • Camping
    • Videos
    • Downloads
  • Terminkalender
  • Wissenswert
    • Gelände- und Wanderreiten
    • Pferdehaltung
    • Ausbildungsinhalte
    • Berichte Veranstaltungen
    • VFD Positionspapiere
    • Zitate der Meister
  • AFW-Shop
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Login/Logout